Das grösste Nahrungsdefizit, von dem westliche Länder heute betroffen sind, ist die mangelhafte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Prof. Dr. med. R. Béliveau1
Dieser Aussage gehen wir in diesem aktuellen Artikel auf den Grund und bieten Ihnen Wissen, Tipps, Rezepte und Einnahme-Empfehlungen zu Omega-3. Speziell in diesem Artikel: Übersichtliche Tabelle welche Omega-3 bei welchen Erkrankungen am besten helfen.
In der Schweiz haben wir einen Omega-3-Mangel
Es kommt vor allem auf ein gutes Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 an. Optimal sollte der Quotient bei 1:3 liegen, in der Schweiz liegt er bei 1:10 bis 1:15, was wirklich ungünstig ist.2 Der Omega-6-Bedarf ist ausreichend gedeckt durch den Konsum von Pflanzenölen, Nüssen, Butter, Vollgetreide, Fleisch und tierische Fette. Besonders vorsichtig sollte man mit tierischen Fetten sein. Die ungenügende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren und der ungünstige Omega-3 : Omega-6 Quotient hat gesundheitliche Folgen, denn die Omega-3-Fette leisten einen entscheidenden Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden. Dieser Quotient und auch der Omega-3-Index kann bei der nächsten Arztvisite im Blut gemessen werden. Der Index liegt ideal zwischen 8-11%.3
Wie wirken Omega-3?
«Tatsächlich sind Omega-3-Fettsäuren von großer Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel. Sie sind Bausteine unserer Zellmembranen und halten die Hüllen der Zellen geschmeidig. Außerdem werden sie für die Produktion verschiedener Gewebshormone benötigt. Studien konnten darüber hinaus zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren die Immunabwehr stärken und Entzündungsvorgänge zum Abklingen bringen.»4
.
Hochwertige Untersuchungen der letzten Jahre zeigen auf, dass Omega-3-Fettsäuren günstig sind bei Alzheimer, Parkison, MS, Makuladegeneration, erhöhten Blutfettwerten, Neurodermitis, Psoriasis, Allergien, Rheuma, Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen, in der Schwangerschaft für einen besseren IQ der Kinder, bei Herzrhythmusstörungen und bei Depressionen. Dr. med. Joachim Mutter 5
.
Welche Omega-3-Fettsäuren gibt es?
Die essenzielle Alpha-Linolensäure (ALA) ist in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, besonders reichhaltig in Leinöl (mit
Die beiden wichtigsten stoffwechselaktiven Omega-3-Fettsäuren heißen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Unser Körper kann diese in geringen Mengen aus ALA (Alpha-Linolensäure) selbst herstellen.
Besonders reichlich sind EPA und DHA in fetten Kaltwasser-Meeresfischen enthalten (Lachs, Hering, Makrele, Sardelle). Die marinen Omega-3 finden sich auch in Krill und in bestimmten Mikroalgen wie beispielsweise der einzelligen Alge Schizochytrium, die in küstennahen marinen Lebensräumen wie beispielsweise den Mangrovenwäldern vorkommt. Die Alge wird zur Schonung der Umwelt in speziellen Behältern mit sauberstem Wasser gehalten und vermehrt.
.
Omega-3-Fette sind ein heute ein Muss! Sie zählen zu den essentiellen (absolut notwendigen) Fettsäuren!
.
Multitalent in Sachen Gesundheit: Die Omega-3
Tabelle: Welche Omega-3 helfen bei welchen Erkrankungen am besten?
Ee
Persönlich erlebt mit Omega-3
Diese und hunderte von anderen Geschichten haben uns Menschen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich erzählt. Jede Woche hören wir neue Erfolgsgeschichten. Die Natur hilft sehr oft, ein Versuch lohnt sich. Wir beraten Sie gerne.
Bessere Konzentration
Unsere Kinder haben beobachtet, dass ich so grosse Mengen Omega 3 nehme und entsprechend nachgefragt. Ich habe ihnen gesagt, dass Omega 3 auch die kognitiven Fähigkeiten merklich steigern kann. Des-halb konnte ich zwischenzeitlich fast nicht genügend Omega 3 bestellen. Bei Prüfungen, schwierigen Aufgaben und anstrengendem Schulbetrieb erhöhen unsere Kinder automatisch die Dosis Omega 3. Das wirkt wirklich ver-wunderlich gut. Sie merken es meist aber erst, wenn sie es wieder mal vergessen haben. Gerhard Gerber
Cholesterinspiegel gesenkt
Eigentlich begann ich mit der Einnahme von Krillöl-Kapseln wegen dem zu hohen Cholesterinspiegel; die Ärztin empfahl mir diese. Der Cholesterinspiegel ist nun von 5,2 auf 3,6 gesunken, mein zweiter schöner Erfolg. Frau Schär
Leinöl bei Neurodermitis
Unsere Älteste macht gute Erfahrung mit Leinölkapseln bei leichter Neurodermitis. Wenn sie regelmässig nimmt, hat sie keine Hautprobleme mehr. Martina Roth
Diabetes: Nüchternblutzucker sinkt von 14 auf 6
Ich habe seit 7 Jahren Diabetes und muss spritzen. Seit dem Ausbruch der Krankheit war mein Blutzucker sehr hoch, oft lagen die Werte bei 14-15. Wir haben vieles versucht wie mehr spritzen und Medikamente. Die Blutzuckerwerte blieben stets hoch.
Diesen Winter war ich lange Zeit schwach und hatte kaum Appetit. Dieses unfreiwillige Teilfasten, die anschliessende Ernährungsumstellung nach einer hilfreichen Beratung bei Josef Kreuzer und die Einnahme des Fitnessdrinks bewirkten in meinem Körper einen Neubeginn. Die Blutzuckerwerte liegen nun bei 6, manchmal sogar darunter. Nie waren diese so gut in den letzten 7 Jahren. Ich habe bereits 5 kg abgenommen und bin sehr zufrieden. Ruth Gisin
.
In Studien bestätigte Wirkungen von Omega-3 Fetten
Links in blau führen auf weitere Fachartikel von Infovita
- Herz-Kreislauf: schützen vor Herzinfarkt, Schlaganfall, Erkrankungen der Herzkranzgefässe; fördern die Durchblutung; helfen bei Herzrhythmusstörungen
- Omega-3 senken Blutdruck und LDL-Cholesterinwerte
- Senken Entzündungen im Körper, eine der Hauptursachen für Krankheiten und Schmerzen und verlangsamen den Alterungsprozess. Wichtig gegen rheumatische Erkrankungen.
- Helfen bei Depressionen, bipolaren und anderen psychischen Erkrankungen
- Verbessern die Konzentration und Merkfähigkeit
- Unterstützend bei ADS, ADHS, Antriebslosigkeit
- Helfen bei Demenz / Alzheimer, präventiv und zu Beginn einer Erkrankung
- Schwangerschaft: Für Mutter und Kind, besonders für die Hirnentwicklung
- Lindern Hautprobleme wie trockene Haut und Schleimhaut
- Unterstützend bei Multiple Sklerose, Parkinson
- Wirken gegen entzündliche Darmerkrankungen, Leaky Gut, Migräne, Allergien
- Krebsrisiko mit Omega-3, Vitamin D3 und Gymnastik um 61% senken
Omega-3 wirkt entzündungshemmend und haben einen Gegenspieler, die Omega-6-Fettsäuren, welche entzündungsfördernd wirken. Beide Fettsäuren sollten in einem ausgeglichenen Verhältnis im Körper sein oder mindestens in einem Verhältnis von 3:1. Außerdem wirken sich Omega-3-Fettsäuren positiv auf das Gehirn, die Augen, das Herz, die Blutfett- und Blutdruckwerte aus.
Dr. med. Volker Schmiedel6
Gut mit Omega-3 versorgt und geschützt
- Verwenden Sie reichlich Leinöl als Salatöl. Mit Olivenöl kombinieren, das keine (kaum) Omega-6 Fette
enthält. Von den Omega-6 haben wir meist zu viel, von Omega-3 deutlich zu wenig im Blut. - Regelmässig frisch geschroteter Lein (Leinsamen) oder Chiasamen. Vermehrt Baumnüsse statt Haselnüsse, Mandeln und andere Nüsse geniessen.
- Alte Getreidesorten verwenden; diese enthalten noch Omega-3-Fette.
- Essen Sie Wildkräuter und deren Samen; sind gute Omega-3-Quellen.
- Reduzieren Sie Fertigprodukte auf ein Minimum.
- Essen Sie mehrheitlich pflanzlich und je nach Überzeugung gelegentlich Fisch aus kalten Gewässern und Wildfang.
- Bei Bedarf zusätzlich Omega-3 supplementieren, siehe Tabelle oben oder hier als pdf.
.
Unser bestes Rezept mit Omega-3
Der Fitnessdrink von Ruth von Braunschweig
Eine Kombination von besten Wirkstoffen der Natur für starke Nerven, gesunde Hirnzellen, eine intakte Darmschleimhaut, ein wertvoller Rundum-Schutz.
.
Mein Tipp
Leinöl durch Fischöl ersetzen, so wirkt der Fitnessdrink noch umfassender!
Richtige Einnahme von Omega-3-Produkten
Ergänzend zu der Tabelle oben gibt es hier, ganz unten des hier verlinkten Artikels über Omega-3 fürs Herz, mehr Informationen über die Einnahme von Omega-3-Fetten.
.
Literatur / Quellenangaben
-
Prof. Dr. med. R. Béliveau und Dr. med. D. Gingras: Krebszellen mögen keine Himbeeren, Kösel-Verlag
-
Schmiedel V: Omega-3. Öl des Lebens. Fona-Verlag
-
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36742439/
-
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Omega-3-Fettsaeuren-Warum-sie-gesund-sind,fettsaeuren100.html
-
Mutter J: Gesund statt chronisch krank! Fit-fürs-Leben-Verlag, 2009
-
https://www.dr-schmiedel.de/omega-3-fettsauren/
Zusätzliche Quellen
- Gespräch mit Dr. med. Heinz Lüscher
- Weitere Fachbücher und Quellen aus dem Internet zu Omega 3